Lokale Partnerschaften: So machst du deinen Coworking Space einzigartig

Bild von Shridhar Gupta

Lokale Partnerschaften sind ein echter Geheimtipp, wenn es darum geht, einen Coworking Space von der Masse abzuheben. Ganz gleich, ob dein Space gerade erst eröffnet hat oder schon lange etabliert ist – durch Kooperationen mit Betrieben und Organisationen in deiner direkten Umgebung kannst du das Community-Gefühl stärken und gleichzeitig für wirtschaftliche Vorteile sorgen. Deshalb zeigen wir dir in diesem Beitrag, warum lokale Partnerschaften so wertvoll sind, welche Arten von Kooperationen sich besonders lohnen und wie du sie erfolgreich aufbaust.

1. Warum lokale Partnerschaften deinen Coworking Space hervorheben 

Coworking Spaces schießen überall aus dem Boden, sodass es immer schwerer wird, sich von generischen Angeboten abzuheben. Lokale Partnerschaften können hier das entscheidende Plus sein. Sie bringen: 

  • Einzigartigkeit: Jede Region hat ihren eigenen Charme. Ob kleine Brauerei um die Ecke oder regionaler Einzelhandel – durch solche Partner wird dein Space zum lokalen Hotspot. 
  • Verbessertes Mitgliedererlebnis: Rabatte bei nahegelegenen Restaurants oder gemeinsame Aktionen mit Künstlern aus der Nachbarschaft sorgen für mehr Abwechslung und Identifikation mit dem Standort. 
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung: Wer seine Region aktiv unterstützt, fördert eine zukunftsfähige Wirtschaft und zeigt, dass einem das Wohl der Gemeinschaft am Herzen liegt. Das kommt auch bei deinen Mitgliedern gut an. 

2. Arten von lokalen Partnerschaften und ihre Vorteile 

  • Gastronomie & Cafés 
    Gemeinsame Kaffeespecials, vergünstigte Lunchangebote oder After-Work-Events: So wird dein Space zum kulinarischen Hotspot. 
  • Einzelhandel & lokale Marken 
    Pop-up-Stores, exklusive Rabatte oder besondere Geschenkaktionen für deine Mitglieder lassen den Arbeitsalltag lebendiger wirken und stärken gleichzeitig lokale Geschäfte. 
  • Freelancer & Kreativschaffende 
    Workshops, Design- oder Branding-Kooperationen sowie Kunstinstallationen sorgen für inspirierende Arbeitsatmosphäre und eröffnen neue Netzwerke. 
  • Fitness & Wellness 
    Ob vergünstigte Studiomitgliedschaft, Yoga-Stunden direkt im Coworking Space oder gemeinsame Laufgruppen – solche Angebote verbessern das Wohlbefinden und die Bindung an deinen Space. 
  • Stadt & lokale Initiativen 
    Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Rathaus, Förderprogrammen oder Bürgerinitiativen bieten dir die Chance, als innovativer Standort in Erscheinung zu treten. 

3. Erfolgreiche Umsetzung: Best Practices für starke Partnerschaften 

  1. Passende Partner identifizieren 
    Überleg, wer in deiner Region ähnliche Werte vertritt und zu deiner Coworking-Kultur passt. Vielleicht sind es nachhaltige Cafés, junge Startups oder etablierte Traditionsbetriebe. 
  1. Win-Win-Situation schaffen 
    Definiere klare Vorteile für beide Seiten. Zum Beispiel: Dein Coworking Space bietet Veranstaltungsräume für Workshops an, während der Partner im Gegenzug vergünstigte Produkte oder Services bereitstellt. 
  1. Gemeinsame Events & Marketingaktionen 
    Plane Aktionen, die beide Zielgruppen ansprechen. Ob Networking-Meetups, After-Work-Partys oder Popup-Marktplätze: Gemeinsame Promo erhöht eure Sichtbarkeit. 
  1. Kommunikation mit Mitgliedern 
    Informiere deine Coworker regelmäßig über neue Kooperationen und Aktionen. Achte darauf, diese Infos in dein Community-Management zu integrieren – etwa via Newsletter oder digitale Aushänge. 

Fazit

Lokale Partnerschaften sind mehr als ein nettes Add-on – sie machen deinen Coworking Space unverwechselbar und sorgen dafür, dass sich deine Mitglieder langfristig wohlfühlen. Gleichzeitig unterstützt du damit deine Region und präsentierst dich als verantwortungsbewusster Standort.